Heizen mit Flüssiggas

Wer sein Haus saniert, steht gerade heute vor der Frage, ob die bestehende Heizungsanlage durch ein moderneres System ersetzt werden soll.

Hier bietet das Heizen mit Flüssiggas vielen Hausbesitzern und Bauherren eine Anzahl von verschieden Möglichkeiten, die Wärme- und Energieversorgung in den eigenen vier Wänden effizient und nachhaltig zu gestalten. Eine neue Heizung kostet Geld, spart im Gegenzug aber mittel- und langfristig deutlich Energiekosten

Verbraucher die ihre alte Ölheizung gegen effizientere und klimafreundlichere Heiztechnologien austauschen möchten, können seit Jahresbeginn 2020 außerdem von staatlichen Fördermitteln profitieren.

Nähere Informationen zu den Förderzuschüssen sind auf der Website des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bafa.de zu finden. Die Förderanträge können online beim BAFA heruntergeladen werden.

Zudem haben Flüssiggasheizungen im Vergleich zu Heizöl-Anlagen einen etwa 15 Prozent geringeren CO² Ausstoß.

Zusätzlich sorgen wartungsfreie Gasgeräte für niedrige Instandhaltungskosten.
Flüssiggas ist außerdem die kohlenstoffärmste und damit umweltfreundlichste konventionelle Energiequelle, die derzeit in Deutschland für Industrie und Haushalt ohne Erdgasanschluss verfügbar ist.

Die verfügbaren Heiztechnologien sind vielfältig und besonders effizient, wie zum Beispiel der Solarthermie und sie schonen im Vergleich zu einer Öl-Heizung die Umwelt.

Mit Flüssiggas lassen sich innovative Lösungen, wie eine Brennwertheizung, eine Gaswärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk auch dort nutzen, wo kein Anschluss an das Erdgasnetz besteht, insbesondere in ländlichen Gegenden und in Wasserschutzgebieten.

 

FAQs zum Thema Heizen mit Flüssiggas

  • Flaschengas, Autogas und Treibgas sind NICHT von der Umsatzsteuersenkung begünstigt.

    • Wärmeversorgung und Kochen sind die beiden vom Bundesfinanzministerium begünstigten Nutzungsarten. Weitere Voraussetzung für die Begünstigung ist, dass Flüssiggas (LPG) vom Versorgungsunternehmen per Tankwagen zum Endkunden transportiert wird.

    • NICHT begünstigt werden somit Flaschengas, Autogas und Treibgas.

    Der Begriff „Wärmeversorgung“ ist hier nicht näher definiert. In Analogie zu § 1a Nr. 12 EnergieStG kann davon ausgegangen werden, dass Anwendungen erfasst sind, bei denen „das Verbrennen von Energieerzeugnissen zur Erzeugung von Wärme“ erfolgt.

    Die Senkung des Umsatzsteuersatzes von 19 Prozent auf 7 Prozent gilt vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024.

  • Für alle Gaszählerabrechnungen im Zeitraum vom 01. Oktober 2022 bis 1. April 2024 gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 % für den gesamten Abrechnungszeitraum.

  • Die Ampel-Fraktionen im Deutschen Bundestag haben sich nun auch auf Entlastungen für Haushalte geeinigt, die mit "nicht leitungsgebundenen Brennstoffen" wie Flüssiggas, Heizöl oder Pellets heizen.
     

    Für welchen Zeitraum gelten die Entlastungen?

    Nach dem Eckpunktepapier von SPD, Grüne und FDP sollen die Haushalte rückwirkend für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Dezember 2022 entlastet werden.

    Wie hoch sind die Entlastungen?

    • - Die Obergrenze soll bei 2.000 Euro pro Haushalt liegen.
    • - Die Entlastung soll in Anlehnung an die Systematik der Gas- und Wärmepreisbremse wie folgt berechnet werden: 0,8 x (Rechnungsbetrag – 2x Referenzpreis x Bestellmenge).
    • - Das bedeutet: Es werden 80% von dem Betrag erstattet, der über den doppelten Kosten der Rechnung vom letzten Jahr liegt; sofern der Erstattungsbetrag über 100 Euro liegt. Als Referenzpreis ist der jahresdurchschnittliche Vorjahreswert für den jeweiligen Brennstoff anzusetzen.

    Was müssen Haushalte tun, um die Erstattung zu erhalten?

    • - Antragssteller müssen mittels eidesstattlicher Erklärung die Brennstoffrechnung bestätigen.
    • - Bei Mehrparteienwohnungen hat der Vermieter die Weitergabe der Mittel an die Mieter schriftlich zu bescheinigen.
    • - Die weiteren Zugangsvoraussetzungen sollen im Rahmen einer Bund-Länder-Vereinbarung bestimmt werden. Die Antragstellung und Abwicklung der Hilfen erfolgt über die Länder.
  • Abhängig vom Anwendungsbereich und Einsatzzweck gemäß Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln und DGUV- und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sind Sie als Betreiber für den sicheren Betrieb und das Durchführen der vorgeschriebenen Prüfungen verantwortlich.

  • Wann findet die Äußere Prüfung statt?

    Diese Prüfung ist alle zwei Jahre im Jahresverlauf fällig und wird entsprechend eingeplant. Wir bitten um Beachtung, dass wir keinen Einfluss auf die Terminvergabe haben, da das Prüfunternehmen sich selbst terminiert.

    Beispiel: Letzte Äußere Prüfung war am 07.04.2020, nächste Äußere Prüfung muss bis spätestens 31.12.2022 stattfinden.

    Werde ich über den Prüftermin informiert? 

    In der Regel findet diese Prüfung ohne Terminabsprache statt, um einen unverfälschten Eindruck der Anlage zu erhalten. Sollte der Tank nicht frei zugänglich sein, z.B. durch ein verschlossenes Tor oder freilaufende Hunde, so kann eine telefonische Terminabstimmung erfolgen.

    Was ist, wenn ich am Tag der Prüfung nicht vor Ort sein kann?

    Sofern der Behälter frei zugänglich ist, d.h. der Zugang nicht durch z.B. ein verschlossenes Tor, freilaufende Hunde oder ähnliches nicht möglich ist, müssen Sie für die Prüfung nicht vor Ort sein.

    Die Prüfung ist überfällig – was soll ich tun? 

    Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir werden Ihren Fall individuell mit Ihnen besprechen.

  • Nein. In allen Gebindetypen ist eine Wiederbefüllung strengstens untersagt. Für eine eventuelle Entsorgung gebrauchter Kältemittel stehen extra dafür vorgesehene Recycling-Behälter zur Verfügung.

  • Nein. Eine Wiederbefüllung ist nicht möglich, da die Zylinder hierfür nicht geeignet sind. Bei jedweder Manipulation des Ventils (und auch des Zylinders) wird der Schaden umgehend  in Rechnung gestellt.

  • Gasheizungen, darunter auch solche, die mit Flüssiggas betrieben werden können, werden in vielen Leistungsbereichen angeboten. Daher eignet sich diese Heizungsart sowohl für eine kleine Halle mit 80 m² als auch für ein Wohnhaus mit 6 oder mehr Mietparteien. Flüssiggasheizungen zeichnen sich zudem durch eine hohe Effizienz aus, sie sind also besonders energiesparend und damit kostengünstig.

  • Mieter sowie selbstnutzende Wohnungseigentümer sollen über Härtefallregelungen unterstützt werden, wenn die Bevorratung anderer Heizmittel – etwa Flüssiggas (LPG), Heizöl oder Pellets – zu unzumutbaren Belastungen führt.

  • Nein, Verbraucher von Flüssiggas (LPG) haben keinen Anspruch auf die Dezember-Soforthilfe. Sie wird ausschließlich Erdgas- und Fernwärmenutzern gewährt.
     

  • Verbrauchern von Flüssiggas (LPG) wird kein Anspruch auf die Gaspreisbremse eingeräumt.

    Die Gaspreisbremse wird ab 1. März 2023 für Erdgas- und Fernwärmenutzer eingerichtet (Haushalte und KMU; Industrie schon ab 1. Januar 2023).

  • Installationsmaßnahmen, die nicht im Bereich der öffentlichen Versorgung liegen, sind  nicht steuerbegünstigt (wie z. B. Installation von Flüssiggastanks oder Errichten von Rohrleitungen im Kundeneigentum).
     

  • Folgende Hinweise und Tipps helfen dabei, das eigene Zuhause auch in der kalten Jahreszeit in einen wohlig warmen und behaglichen Ort zu verwandeln.

    • Regelmäßig: Heizung entlüften – Wasserdruck kontrollieren
    • Nachts bis 30 % sparen: automatische Nachtabsenkung oder montiertes Thermostat
    • Abends schön warm: Auskühlen der Räume tagsüber vermeiden
    • Eiskalte Wände: warme Wände strahlen mehr Wärme aus!
    • Heizkörper: leisten gute Arbeit, wenn sie freiliegen
    • Urlaub: Heizung runterregeln oder abstellen - es lohnt sich!

    Zwischen Eispalast und Hochofen - Wie Sie die richtige Temperatur finden
    Über Nacht senkt sich die Körpertemperatur und wir haben morgens ganz natürlich das Bedürfnis nach einer warmen Umgebung, zum Beispiel die eines vorgeheizten Badezimmers. Leider geht durch das Lüften nach dem Duschen die Energie eines auf 24 Grad regulierten Badezimmers schnell wieder verloren. Es gilt die Waage zu halten zwischen sich wohlfühlen und Energiehaushalt, wir geben Ihnen einen kurzen Überblick.

    • Wohlfühltemperatur: individuell als angenehm empfunden
    • Wohnzimmer: Werte um 20 Grad reichen aus
    • Badezimmer: Temperaturen immer niedrighalten
    • Schlafzimmer: tieferer Schlaf bei Werten unter 18 Grad möglich
    • Kleinkinder: Schlafzimmer von kleinen Kindern dürfen nicht unter 16 Grad abkühlen!
    • 6 % Energieersparnis: Jedes Grad weniger bringt’s

    Vom Winde verweht – Fenster auf oder zu?
    Es gibt die „Fenster-offen-Schläfer“ und die, die es immer geschlossen haben. Das muss ja nicht gleich in Streit ausarten aber es gibt dennoch ein paar Fälle, in denen mit einem gekippten Fenster Energie gespart oder im wahrsten Wortsinn zum Fenster hinausgeschmissen wird.

    • 300 € Kosten (pro Saison): durch ständig gekipptes Fenster
    • Hygrometer: Überblick wieviel Luftfeuchte Zuhause vorherrscht
    • Mehr als 65 % Luftfeuchtigkeit sind zu vermeiden
    • Weniger als 35 % Luftfeuchtigkeit sind zu gering und damit ungesund
    • Häufiges Lüften: bei hoher Ausdünstung (Sport,Kochen, Rauchen)
    • So wird gelüftet: Kurz das Fenster vollständig öffnen (Heizung ausschalten)
  • Flüssiggas wird von modernen Brennwertheizungen in der Regel automatisch erkannt und kann daher problemlos auch bei einer vorhandenen Gasheizung als Brennstoff genutzt werden. Zudem sind die unterirdisch verlegten Hauseinführungen im Regelfall identisch mit denen für Erdgas, so dass bei Bedarf auch ein Wechsel von Flüssig- zu Erdgas jederzeit möglich wäre.

    Gasheizungen lassen sich gut mit regenerativen Energien koppeln, um so den Verbrauch an Brennstoffen zu verringern und dennoch über den gesamten Jahresverlauf angenehme Heizungswärme genießen zu können.

  • Für die Anschaffung eines Tanks werden je nach Größe und Ausführung mehrere tausend Euro fällig, zusätzlich zu den Kosten für die Heizanlage. Alternativ kann der Flüssiggastank auch beim Lieferanten gemietet werden. Das bietet für Endabnehmer unter anderem den Vorteil, dassmit der Miete auch die Sicherheitsüberprüfungen und Wartungsarbeiten abgedeckt sind. Denn dafür ist immer der Eigentümer (hier also der Vermieter) des Tanks verantwortlich.

  • Grundsätzlich ist das Heizen mit Flüssiggas umweltfreundlicher als z. B. mit Heizöl. Dazu kommt, dass eine Flüssiggasheizung etwa 40 Prozent weniger Stickoxide, 15 Prozent weniger Kohlenmonoxid und bis zu 97,5 Prozent weniger Feinstaub ausstößt als eine Ölheizung – daher ist Flüssiggas als Brennstoff eine umweltfreundliche Alternative zum Heizöl.

  • Flüssiggas-Versorgung ist sicher!

    Die Versorgung mit Flüssiggas in Deutschland funktioniert unabhängig von den Erdgaspipelines.

    Trotz der angespannten Lage in der Ukraine müssen sie sich keine Sorgen über die Versorgung mit Flüssiggas in Deutschland machen, da mehr als zwei Drittel des Bedarfs in Deutschland durch heimische Raffinerien abgedeckt werden.

    Weitere zentrale Bezugsquellen sind Lieferungen aus Norwegen, die über die Niederlande und Belgien bezogen werden – aber eben nicht aus Russland wie bei Erdgas.

    Auch die Form des Transports schafft Unabhängigkeit: Flüssiggas kommt auf Schienen, der Straße oder auf Schiffen nach Deutschland und nicht via Pipelines.

  • Eine Flüssiggasheizung kannmit anderen modernen Heiztechnologien auf Basis erneuerbarer Energien kombiniert werden. Eine solche Heizanlage wird als Flüssiggas-Hybridheizung bezeichnet und bietet im Vergleich zu einer reinen Flüssiggasheizung mehr Flexibilität.

    Wird eine Flüssiggasheizung etwa mit einer Solarthermieanlage, einer Wärmepumpe oder einer Pelletheizung kombiniert, können diese den Wärmebedarf während des Sommers und der Übergangszeit im Frühling und Herbst komplett oder weitestgehend decken. Die Gasheizung dient in dieser Zeit maximal zur Unterstützung. Während der Heizperiode ist sie dann die „Hauptheizung“ und sorgt an den kalten und dunklen Wintertagen zuverlässig für angenehme Wärme.

  • Nein. Nur ein Kältefach-Betrieb, welcher dies mittels Zertifikat nachweisen kann, darf Kältemittel beziehen.

  • Nein. Sie brauchen für  Zwischenlagerung neue oder auch gereinigte Recyclingflaschen. Solche Flaschen werden nur direkt ab Werk Markbreit versendet.

  • Wir würden uns freuen, wenn Sie ein Teil des TEGA-Teams mit über 500 Vertriebspartnern in Deutschland werden. 
    Welches Kooperationsmodell für Sie passt und wie wir Sie als Vertriebspartner unterstützen können, besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Nutzen Sie doch gleich unser Kontaktformular.
     

  • Wir würden uns freuen, wenn Sie ein Teil des TEGA-Teams mit über 500 Vertriebspartnern in Deutschland werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Eine Rücknahme von Wettbewerbsflaschen (Pfandflaschen) ist leider nicht möglich. Jedoch können Sie jede graue Campingflasche (Kaufflasche) bei uns umtauschen.
    Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service-Team unter 0800 12 11 000 gerne zur Verfügung.
    Eine unserer über 500 Vertriebsstellen finden Sie hier.
     

  • Eine Rücknahme von Wettbewerbsflaschen (Pfandflaschen) ist leider nicht möglich. Jedoch können Sie jede graue Campingflasche (Kaufflasche) bei uns umtauschen.
    Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service-Team unter 0800 12 11 000 gerne zur Verfügung.
    Eine unserer über 500 Vertriebsstellen auch in Ihrer Nähe finden Sie hier.

  • Erfahrungsgemäß geht man von einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren aus. Im Rahmen eines zu empfehlenden Wartungsvertrages wird die Betriebsperiode des Behälters jeweils um weitere 10 Jahre verlängert. Aufgrund der regelmäßig stattfindenden Sicherheitsprüfungen (alle 2 bzw. 10 Jahre) ist die Sicherheit für diese Prüfzeiträume gewährleistet.

  • Wir liefern deutschlandweit Flüssiggas in Flaschen. Sie haben die Möglichkeit Ihr individuelles Angebot hier anzufordern.

  • Selbstverständlich, wir liefern deutschlandweit Flüssiggas in Flaschen. Ihr individuelles Angebot fordern Sie bitte hier an.

  • Der Eingriff Unbefugte ist durch Abschließen der Armaturenhaube / Domschachtdeckel oder in besonderen Fällen durch Einzäunung zu unterbinden. Der Umgang mit offenem Feuer (z.B. Grillen) und das Rauchen sind in unmittelbarer Nähe des Behälters verboten. Der Bereich um den Behälter muss frei von Bewuchs (Bäume, Sträucher) gehalten werden. Der Bereich Zone 1 und 2 muss bei oberirdischer / halb – oberirdischer Aufstellung und bei erdgedeckten Behältern innerhalb des Domschachtes jederzeit von Zündquellen (Feuer, elektrische Anschlüsse oder Geräte) freigehalten werden. Die müssen während des Befüllvorganges von Zündquellen freigehalten werden und in Zone 2 befindliche Geräte oder sonstige Zündquellen müssen sicher außer Betrieb gesetzt sein. Innerhalb der Zone 1 oder 2 dürfen sich keine ungeschützten Kanaleinläufe, Schächte oder sonstige Öffnungen befinden. Der helle, die Sonneneinstrahlung reflektierende Anstrich muss sauber gehalten werden, damit der Behälter insbesondere im Sommer gegen Erwärmung wirksam geschützt ist. Ein 6 kg Feuerlöscher ist betriebsbereit zu halten und alle 2 Jahre von einer Fachfirma zu prüfen. In besonderen Aufstellungsräumen für Flüssiggasbehälter dürfen keine brennbaren oder sonstigen anlagenfremde Gegenstände gelagert werden, es dürfen sich dort keine Kanaleinläufe, Kanäle, Schächte oder Öffnungen zu tieferliegenden Räumen befinden. Elektrische Anlagen müssen explosiongeschützt ausgeführt sein.

  • Sie können zwischen oberirdischen und unterirdischen Flüssiggasbehältern wählen, die es jeweils in 3 verschiedenen Größen (2.700 Liter, 4.800 Liter und 6.400 Liter) gibt.

  • Flüssiggas (Propan, Butan, und deren Gemisch) ist ein hochentzündliches, farbloses Gas mit wahrnehmbaren Geruch. Es ist schwerer als Luft und schon bei geringer Vermischung mit der Umgebungsluft zündfähig.

    Vorsicht: Unkontrolliert ausströmendes Gas kann zu Verpuffungen oder Explosionen führen. Bei Störungen und Undichtheiten (z.B. Gasgeruch, Ausströmgeräusch) sofort das Behälterabsperrventil unter der Armaturenhaube / unter dem Domschachtdeckel und die Hauptsperreinrichtung außerhalb oder unmittelbar nach Eintritt der Rohrleitungen das Gebäude schließen!

    BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN:

    • FACHFIRMA RUFEN!

    IN NOTFÄLLEN:

    • FEUERWEHR (112)
    • POLIZEI (110)
    • UND GASLIEFERANTEN / VERSORGUNGSUNTERNEHMEN BENACHRICHTIGEN !

    BEI GASGERUCH IN GEBÄUDEN ZUSÄTZLICH:

    • FENSTER UND TÜREN ÖFFNEN!
    • KEINE ELEKTROSCHALTER BETÄTIGEN!
    • OFFENE FEUER LÖSCHEN!
    • NICHT TELEFONIEREN!
    • NICHT RAUCHEN! HAUS VERLASSEN!
  • Nach erfolgter Eingangsanalyse und Rückverwiegung der R-Flasche im Werk Markbreit wird der von TEGA unterschriebene Übernahmeschein zusammen mit der Rechnung versendet.

  • Ab einem Energiebedarf von ca. 150 kW/h kann eine Flüssiggas-Verdampferanlage, unter Berücksichtigung des Anwendungsgebietes, sinnvoll sein.

  • Pfandflaschen:
    Flexibles ausleihen und zurückgeben bei einem über 500 TEGA Vertriebspartnern in Deutschland möglich

    Campingflasche (Kauf-Flasche):
    Der Behälter bleibt Eigentum vom Kunden, ein Umtausch ist in ganz Deutschland möglich
     

  • Pfandflaschen (rote Behälter mit TEGA-Schriftzug): Flexibles ausleihen und zurückgeben bei einem der über 500 TEGA Vertriebspartnern in Deutschland möglich. Sie zahlen einmalig pro Flasche einen Pfandbetrag. Leere Flaschen werden einfach gegen volle Behälter getauscht. Wenn Sie keinen Bedarf mehr haben, geben Sie die Flasche zurück und erhalten gegen Vorlage der Pfandquittung wieder Ihr Pfand zurück. 

  • Flüssiggas ist ein Gemisch von Propan und Butan, das bereits unter geringem Druck flüssig wird und sich so einfach lagern und transportieren lässt. Der als Begleitgas bei der Förderung von Erdgas und Erdöl anfallende Energieträger kann sehr vielseitig verwendet werden, unter anderem als Brennstoff in einer Flüssiggasheizung.

  • Flüssiggas besteht aus Propan (C3H8) und Butan (C4H10) und deren Gemischen. Im Normalzustand ist Flüssiggas tatsächlich gasförmig. Doch bei einem relativ geringen Druck von einem bis acht bar und Raumtemperatur wird es bereits flüssig. Dann lässt es sich einfach lagern und transportieren, denn im flüssigen Zustand ist sein Volumen um das 260-fache geringer als im gasförmigen Zustand. Umgekehrt bedeutet das: Aus vier Liter Flüssiggas werden über 1.000 Liter brennbares Gas, das vielseitig etwa in einer Flüssiggasheizung der als Autogas verwendet werden kann. Die stoffliche Zusammensetzung und die Qualitätsanforderungen sind in der DIN 51622 beschrieben.

  • Bitte fragen Sie bei der Vertriebsstelle Ihrer Nähe nach. Diese finden Sie hier.

  • Bitte fragen Sie bei der Vertriebsstelle Ihrer Nähe nach. Eine Liste mit den Vertriebstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

  • Für die Anschaffung einer neuen Flüssiggasheizung können je nach deren Größe und Leistung Kosten von bis zu 12.000 Euro und mehr anfallen. Dazu kommen die Kosten für den Gastank und die Gasleitungen; sie betragen je nach Größe und Strecke, die zurückgelegt werden muss, in den meisten Fällen zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Der Schornsteinmuss zur Nutzung der besonders effizienten Brennwerttechnik unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein, daher fallen für die Sanierung im Bestand, die durch einen Installationsfachbetrieb durchgeführt werden sollte, weitere Kosten von ca. 1.000 bis 2.000 Euro an.

    Im laufenden Betrieb werden pro Jahr ca. 250 Euro Wartungskosten und ca. 150 Euro Kosten für den Schornsteinfeger fällig. Zudem ist alle zwei bis drei Jahre eine Kontrolle der Abgasanlage durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben, und die Gastherme muss ebenfalls alle zwei Jahre fachkundig und vorschriftsmäßig gewartet werden.

    Neben den Anschaffungs- und Wartungskosten für eine Gasheizung fallen natürlich auch laufende Kosten für den Brennstoff an. Diese liegen aktuell (Stand 27.12.2021) im Bundesdurchschnitt bei etwa 73 Cent pro Liter bei einer Abnahmemenge von 3.000 Liter. Das entspricht einem Energiepreis von etwa 10,74 Cent pro Kilowattstunde.

    Ein Einfamilienhaus mit einer beheizten Wohnfläche von 100 m² hat in etwa einen Jahresverbrauch von 13.000 Kilowattstunden. Hierfür sind rund 2.000 Liter Flüssiggas erforderlich, was in etwa Heizkosten von rund 1.400 Euro entspricht. Natürlich sind die Heizkosten nicht nur von den aktuellen Gaspreisen abhängig, sondern auch von den individuellen Heizgewohnheiten, der verbauten Heiztechnik, der Dämmung des Hauses und den Außentemperaturen, etwa in einem milden oder strengen Winter.

  • Flüssiggas schont die Umwelt und lässt sich zum Beispiel mit Solaranlagen oder wasserführenden Kaminöfen kombinieren. Flüssiggas überzeugt durch geringe Emissionen von Luftschadstoffen wie Feinstaub oder Stickoxiden sowie durch eine gute CO²-Bilanz. Zudem ist es nicht giftig und auch nicht wasserlöslich.
    Zu den wichtigsten Eigenschaften von Flüssiggas gehören der hohe Energiegehalt, die schadstoffarme Verbrennung, sowie die einfache und sichere Lagerung in Tanks oder Flaschen. Dadurch ist es in Industrie, Landwirtschaft und im Haushalt vielfältig einsetzbar. Sie können mit Flüssiggas zum Beispiel die gesamte Wärmeversorgung Ihres Hauses sicherstellen oder auch Ihren Gasherd oder Ihren Grill damit betreiben. Dies macht Flüssiggas zu einer interessanten Alternative zu anderen Brennstoffen, gerade wenn Sie in ländlichen Regionen ohne Erdgasanschluss oder in Landschafts- oder Wasserschutzgebieten leben.

  • Flüssiggas verursacht 15 % weniger CO² bei Verbrennung als Heizöl und kann in Natur- und Wasserschutzgebieten eingesetzt werden, da bei der Verbrennung kaum Ruß und Feinstaub entstehen. Flüssiggas ist ein flexibler, vielseitiger, standortunabhängiger Energieträger, welcher sich mit Solaranlagen, wasserführenden Kaminöfen kombinieren lässt. Außerdem lässt es sich in innovativen Technologien wie BHKW`s oder Gaswärmepumpen einsetzen. In Kombination mit modernen Heiztechniken steht Flüssiggas für optimale Energieausnutzung und ökologisches Heizen. Für Flüssiggasanlagen wird kein Wohnraum benötigt. Anders als bei Heizöl kommt es nicht zu Geruchsbelästigungen

  • Die Anwendungstechnik umfasst das Planen, Realisieren, Prüfen, Warten und Instandhalten von Flüssiggas-Verdampferanlagen, Versorgungsanlagen für Technische Gase und Kältemittelanlagen.

  • Ein detailliertes Merkblatt zu den verschiedenen Lagerarten können Sie hier herunterladen.

  • Ein detailliertes Merkblatt hierzu finden Sie hier.

  • Unsere Produkte gibt es in unterschiedlichen Größen von 0,5 kg bis 33 kg als Pfand- oder Eigentumsflaschen. Seit kurzem bieten wir Ihnen auch ein 320 kg Fass.

  • Hausbesitzer, die ihre Heizanlage auf Flüssiggas umstellen wollen, können hierfür Förderprogramme des Bundes und vergünstigte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, Steuerboni für Sanierungsmaßnahmen und Handwerkerleistungen zu erhalten.

    Bundesförderung für effiziente Gebäude:

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude fördert Maßnahmen an Gebäuden, die die Energieeffizienz verbessern. Neue Heizungsanlagen, die eine Altheizung auf Ölbasis ersetzen, werden hier mit bis zu 45 Prozent gefördert. Zusätzlich können 50 Prozent der Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung gefördert werden.

    https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html

    KfW Wohngebäude – Kredit 261, 262

    Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude bietet die KfW Förderkredite ab 0,64 Prozent effektivem Jahreszins an. Die günstigen Kredite können für die Sanierung, den Neubau und den Kauf einer Immobilie genutzt werden. Bis zu 60.000 Euro je Wohneinheit und Einzelmaßnahme können beantragt werden.

    https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude-Wohngeb%C3%A4ude-Kredit-(261-262)/

    Steuerbonus für die Sanierung

    Eigentümer und Bauherren, die ihr Haus oder eine Eigentumswohnung selbst bewohnen, können einen Steuerbonus geltend machen. Voraussetzung dafür ist, dass die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen öffentlich oder anderweitig steuerlich gefördert werden. Die Kosten für Sanierungsarbeiten – wie z. B. den Einbau einer neuen Flüssiggasheizung – können erstmals in dem Kalenderjahr abgesetzt werden, in dem die Arbeiten abgeschlossen wurden.

    Steuerbonus für Handwerkerleistungen

    Abzugsfähig sind 20 Prozent der Handwerkerkosten bis zu einer Höhe von 6.000 Euro, das entspricht einem Steuerbonus von maximal 1.200 Euro pro Jahr und Haushalt.

  • Die 5 kg Flasche und die exklusive 8 kg „Anheizer“ Flasche passen in nahezu jeden Gasgrill. Informationen hierzu finden Sie hier.

  • Die 5 kg Flasche und die exklusive 8 kg „Anheizer“ Flasche passen in nahezu jeden Gasgrill. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

    • Platzbedarf: Der Gastank benötigt ausreichend Platz, vor allem bei oberirdischer Aufstellung.
    • Kosten: Aufgrund politischer Entscheidungen (CO2-Zulage) verteuern sich fossile Brennstoffe wie Flüssiggas in den kommenden Jahren weiter.
    • Wartungsbedarf: Eigentümer müssen Heizung und Flüssiggastank in regelmäßigen Abständen durch einen Fachbetrieb überprüfen und warten lassen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Wir prüfen Flüssiggas-Verdampferanlagen, Gasversorgungsanlagen für Technische Gase und die dazugehörigen Rohrleitungen nach den gesetzlichen Vorschriften und Regeln (BetrSichV, TRBS, TRF).
    Darüber hinaus prüfen wir Gasinstallationen in Wohnmobilen, Bauwagen und -Container, sowie Gasgeräte wie zum Beispiel Gasgrills, Terrassen-Strahler und Heizgeräte.

  • Gasheizungen können in der Regel sowohl mit Erdgas als auch mit Flüssiggas betrieben werden. Für einen Wechsel sind also keine umfangreichen Umbaumaßnahmen erforderlich. Auch die Umstellung der vorhandenen Heizung von Heizöl auf Flüssiggas ist relativ unkompliziert und kann durch einen Fachbetrieb in etwa einer Woche erledigt werden.

    Bei der Umrüstung von Öl- auf Gasheizung werden der alte Ölbrenner und der Öltank ausgebaut und entsorgt. Parallel wird außerhalb des Hauses der neue Flüssiggastank aufgestellt. Die neue Flüssiggasheizung wird anstelle des Ölbrenners montiert und angeschlossen; anschließend müssen nur noch die erforderlichen Leitungen für das Flüssiggas zwischen dem Tank und der Heizanlage verlegt werden. Bevor die neue Flüssiggasheizung in Betrieb genommen werden kann, ist noch eine sicherheitstechnische Prüfung vorgeschrieben. Sobald diese erfolgreich absolviert wurde, kann der Tank befüllt werden, und die neue Heizung ist betriebsbereit.

    • Unabhängigkeit: ein Anschluss an ein öffentliches Erdgasnetz ist nicht erforderlich.
    • Energieeffizienz: Flüssiggas bietet einen höheren Heizwert als Heizöl und einen höheren Energiegehalt als Erdgas.
    • Sicherheit: Flüssiggasheizungen sind sicher, effizient und arbeiten jahrzehntelang zuverlässig.
    • Sauberkeit: Flüssiggas verbrennt sauber und nahezu rückstandsfrei.
    • Nachhaltigkeit: Flüssiggas kann vollständig regenerativ hergestellt werden.
    • Umweltschutz: Flüssiggas ist nicht wassergefährdend.
    • Flexibel: Die Verbrennung von Flüssiggas ist mit vielen unterschiedlichen Erdgasbrennern möglich, oft ohne oder nur mit geringem Umstellungsaufwand.
  • Moderne Flüssiggasheizungen erreichen ihre hohe Effizienz durch die sogenannte Brennwerttechnik. Hierbei wird das Wasser aus dem Heizkreislauf genutzt, um die Abgase, die bei der Verbrennung des Flüssiggases entstehen, abzukühlen. Auch bei diesem Vorgang wird das Wasser aus dem Heizkreislauf erwärmt, so dass unterm Strich bis zu 98 Prozent der Energie aus dem Brennstoff auch tatsächlich zur Wärmeerzeugung genutzt werden können. Damit ist die modernde Brennwerttechnik mit Flüssiggas der Heizwerttechnik, die eine Effizienz von nur 90 Prozent aufweist, in diesem Punkt deutlich überlegen.

  • Aus einem Flüssiggas-Lagerbehälter, wird das Medium in flüssiger Form entnommen und im Verdampfer erwärmt. Durch diesen Vorgang steigt die Verdampfungsrate und somit die Entnahmeleistung.
    Je nach Typ und Größe der Verdampferanlage kann ein Leistungsbereich von 20 kg/h bis 4.000 kg/h abgedeckt werden.
     

  • Das Kernelement einer Gasheizung ist der Gasbrenner, in dem das Flüssiggas verbrannt wird. Hierbei entsteht Wärme, die kaltes Wasser in einem Heizkessel erhitzt. Das heiße Wasser gelangt dann über eine Pumpe in die angeschlossenen Heizkörper und sorgt so für angenehme Temperaturen in allen Räumen.

  • Die Anlagen sind sehr kompakt und können daher sogar in die Küche oder ins Bad integriert werden, z. B. wenn in einer Altbauwohnung die alte Heizungsanlage ersetzt werden soll. Allerdings muss genug Platz für alle erforderlichen Einbauten vorhanden sein: Außer dem Heizkessel und dem Brenner sind auch ein ausreichend großer Tank für den flüssigen Brennstoff sowie die notwendigen Leitungen und Anschlüsse unterzubringen.

  • Vergleich der unteren Heizwerte (Hi)

    Unter dem Heizwert Hi versteht man diejenige Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung einer Mengeneinheit Brennstoff frei wird. Die Bezugstemperatur des Flüssiggases und seiner Verbrennungsgleichungen betragen 25 °C.

    Das entstehende Wasser soll nach dem Verbrennen in gasförmigem Zustand vorliegen. Mit dem nach DIN 4701 errechneten Wärmebedarf kann der Jahresenergiebedarf unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebsbedingungen errechnet werden.

    Auf Basis dieser Werte und den zur Verfügung stehenden Behältergrößen ist die gewünschte Bevorratung festzulegen. Anzustreben ist eine Bevorratungsgröße von 70 – 100 % des Jahresenergiebedarfes.

     
    Behälter-TypNennvolumenmax. Inhalt (Füllgrad 85 %)Jahresenergiebedarf bis ca. 
    1,2 t2.700 l2.340 l3.400 l
    2,1 t4.850 l4.120 l5.900 l
    2,9 t6.400 l5.440 l7.900 l

    Jahresanteilige Verbrauchsaufteilung

    Die Heizungskosten setzen sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen:

    • - kapitalgebundene Kosten für Amortisation und Verzinsung des Kapitals 
    • - Betriebskosten für Wartung, Bedienung und Nebenaggregate 
    • - verbrauchsabhängige Kosten für Flüssiggas

     

  • Wenn die Heizungsanlage fachgerecht installiert ist und regelmäßig gewartet wird, ist eine Flüssiggasheizung sehr sicher. Denn sämtliche Komponenten der Heizanlage müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen, dazu sindregelmäßige Kontrollen der Abgasanlage (im Abstand von zwei bis drei Jahren) gesetzlich vorgeschrieben.

  • Über ein Logistik-Beteiligungsunternehmen, welches bundesweit über 150 Tankfahrzeuge verfügt, gewährleisten wir Ihre Versorgung mit Flüssiggas nach DIN 51622.

  • Entweder 20 x 5 kg Flaschen, 12 x 8 kg Flaschen, 12 x 11 kg Flaschen oder 12 x 33 kg Flaschen.

  • Entweder 20 x 5 kg, 12 x 8 kg, 12 x 11 kg oder 12 x 33 kg.

  • Die Recycling-Flaschen werden mit den Mindestkosten abgerechnet, bis der kg-Preis von Recycling bzw. Entsorgung diesen Mindest-Satz übersteigt.

  • Jede Recyclingflasche hat unterhalb des Ventilsitzes einen Plastikring mit einer 5-stelligen Nummer. Diese wird im Lieferschein mit aufgenommen und dient der eindeutigen Zuordnung.

  • Das Gas wird in einem speziellen, druckfesten Tank außerhalb des Wohnhauses gelagert. Der Tank ist mit einer Gasrohrleitung verbunden, über die der flüssige Brennstoff bis an den Hausanschluss geleitet wird. Über einen normierten Anschluss gelangt das Flüssiggas dann in das hausinterne Leitungssystem und darüber bis an die Flüssiggasheizung.

  • Die Wartung der Heizung und des Flüssiggastanks erfolgt durch einen Fachbetrieb und ist für die Abgasanlage gesetzlich alle zwei bis drei Jahre vorgeschrieben. Die Gastherme sollte mindestens alle zwei Jahre überprüft und gewartet werden, so die Empfehlung des Verbandes Flüssiggas DVFG.

  • Flüssiggas wird in speziellen Gastanks gelagert, die strenge Sicherheitsvorgaben erfüllen müssen. Ein Gastank muss stets ausreichend belüftet sein, Zündquellen und brennbare Stoffe in der Nähe von Gastanks sind verboten.

    Gastanks können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch installiert werden. Wird der Tank in einem geschlossenen Raum aufgestellt, muss dieser feuerbeständig und von außen zugänglich sein. Aufstellräume für Flüssiggastanks dürfen zudem nicht unter der Erdgleiche liegen, um zu verhindern, dass sich ein explosives Gasgemisch bilden kann.

    Weil Flüssiggas keine Gefahr für die Umwelt darstellt, kann der Tank auch im Boden vergraben werden. Hierdurch reduziert sich der Platzbedarf für den Tank.

  • Wann findet die Wiederkehrende Prüfung (Innere Prüfung) statt?

    Die Prüfung wird von der ZÜS (TÜV) durchgeführt, diese berücksichtigt die Fälligkeit bei der Tourenplanung. Da die ZÜS (TÜV) sich selbst terminiert haben wir auf die Terminvergabe keinen Einfluss.

    Werde ich über den Prüftermin informiert?

    Ja, Sie werden von dem Prüfunternehmen i.d.R. postalisch ca. 2-4 Wochen im Voraus informiert.

    Was ist, wenn ich am Tag der Prüfung nicht vor Ort sein kann?

    Sofern der Behälter frei zugänglich ist, d.h. der Zugang nicht durch z.B. ein verschlossenes Tor, freilaufende Hunde oder ähnliches nicht möglich ist, müssen Sie für die Prüfung nicht vor Ort sein. Es wird jedoch empfohlen, dass eine mit der Heizungsanlage vertraute Person vor Ort ist. Eine Rohrleitungsprüfung ist ohne eine mit der Heizungsanlage vertraute Person nicht möglich und muss ggf. anschließend eigenständig durch eine Installationsfirma veranlasst werden.

    Die Prüfung ist überfällig – was soll ich tun?

    Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir werden Ihren Fall individuell mit Ihnen besprechen.

  • Eine unserer über 500 Vertriebsstellen finden Sie hier.

  • Eine unserer über 500 Vertriebsstellen auch in Ihrer Nähe finden Sie hier.

  • Flüssiggas ist ein Energieträger, der bei der Förderung von Erdgas und Erdöl als sogenanntes Begleitgas anfällt. In Raffinerien wird Flüssiggas bei der Rohölverarbeitung gewonnen.

  • Die mobile Energie lässt sich für viele Einsatzgebiete verwenden. Ganz gleich, ob bei einem Trip mit dem Wohnmobil, einem Campingurlaub, einer Grillparty, beim Kochen in der heimischen Küche oder auf dem Bau, Flüssiggas in Flaschen bringt maximale Flexibilität und Unabhängigkeit in der Gasversorgung. Für weitere Informationen schauen Sie hier.

  • Die mobile Energie lässt sich für viele Einsatzgebiete verwenden. Ganz gleich, ob bei einem Trip mit dem Wohnmobil, einem Campingurlaub, einer Grillparty, beim Kochen in der heimischen Küche oder auf dem Bau, Flüssiggas in Flaschen bringt maximale Flexibilität und Unabhängigkeit in der Gasversorgung. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier.

  • Service-Hotline
  • Vertriebspartnersuche
  • Kundenberatersuche
  • F-Gas Rechner

Kostenlose Service-Hotline

0800 12 11 000

Mo. - Do. 07:30 - 17:30 Uhr
Fr. 07:30 - 16:00 Uhr

 

Callbackservice

Nutzen Sie unseren Callback-Service. Wir rufen Sie umgehend zurück.

Callback-Service

Vertriebsstellen-Suche

Über unsere Vertriebspartnersuche finden Sie schnell und einfach Ihren TEGA-Vertriebspartner in Ihrer Nähe.
Bitte geben Sie für die Suche eine vollständige 5-stellige Postleitzahl ein.

Bitte wählen Sie die Art des Lagers:

Kundenberater-Suche

Benötigen Sie Beratung bei Themen rund
ums Flüssiggas oder Kältemittel?
Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres persönlichen Kundenberaters.

F-Gas-Rechner

Dieses Tool berechnet die Einsparungen der CO2-Äquivalente Ihrer Anlage bei Verwendung alternativer Kältemittel.

F-Gas-Rechner